
Realschule Trossingen setzt Maßstäbe in Sport und Bewegung
Realschule Trossingen setzt Maßstäbe in Sport und Bewegung
Trossingen – Die Realschule Trossingen beweist, dass sportliche Aktivitäten und Bewegung einen wesentlichen Bestandteil moderner Schulbildung ausmachen können. Als einzige weiterführende Schule im Schulamtsbezirk Konstanz trägt sie seit dem Schuljahr 2019/20 das Siegel „WSB-Schule“ (Weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt). Dieses Engagement unterstreicht die Bedeutung, die die Schule der körperlichen Aktivität und der Förderung eines gesunden Lebensstils beimisst.
Highlights im Schulalltag
Ein beliebtes Ereignis, das Schüler und Lehrer gleichermaßen begeistert, ist die regelmäßig stattfindende Schüler-Lehrer-Fußballpartie. Dieses Match in der Mittagspause fördert nicht nur die sportliche Betätigung, sondern stärkt auch den Gemeinschaftssinn innerhalb der Schule. Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres war das große Schüler-Lehrer-Fußballspiel im Stadion, das bei strahlendem Sonnenschein die gesamte Schulgemeinschaft zusammenbrachte. Die Atmosphäre im Stadion war elektrisierend, und der Getränke- und Speisenverkauf sorgte dafür, dass niemand hungrig oder durstig blieb. Große Begeisterung löste dabei der Sieg der Schülermannschaft aus, der darüber hinaus für großen Jubel sorgte und das Gemeinschaftsgefühl weiter stärkte.
Vielfältiges Sportangebot
Die Realschule bietet ihren Schülern zahlreiche Möglichkeiten, sportlich aktiv zu werden. Verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs), wie Anfängerschwimmen, Tanz, Fahrradfahren und Ballsport, ermöglichen es den Jugendlichen, neue Sportarten zu entdecken und ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Darüber hinaus haben Schüler die Möglichkeit, im Rahmen des Programms „Jugend trainiert für Olympia“ an Wettkämpfen in Sportarten wie Handball, Fußball und Tischtennis teilzunehmen. Dies bietet den Jugendlichen nicht nur die Chance, sich mit anderen Schulen zu messen, sondern auch ihre Talente unter Beweis zu stellen. Zusätzlich werden jährlich Schulmeisterschaften in Leichtathletik, Geräteturnen und Tanz ausgerichtet. Ein weiteres Highlight ist das Angebot, das Deutsche Sportabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold zu erwerben, das die Fitness der Schüler und Lehrer gleichermaßen fördert.
Jahreszeitliche Sportaktivitäten
Die Realschule organisiert spezielle Sportveranstaltungen, die an die jeweilige Jahreszeit angepasst sind. Für jüngere Schüler gibt es einen Hallensporttag, während das SMV-Volleyballturnier das Engagement der gesamten Schülerschaft fördert und fordert. In den Wintermonaten wird das sportliche Engagement mit dem Wintersporttag für die Klassen 5-10 fortgesetzt, der in Eigenregie organisiert wird. Ein besonderes Highlight ist die 5-tägige Snowboard- und Skifreizeit, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene angeboten wird und den Schülern unvergessliche Erlebnisse in den Bergen schenkt.
Bewegung im Schulalltag
Auch im Alltag bleibt die Schule ihrem Schwerpunkt treu: Die Activity-Box in den Pausen und der kreative bewegte Adventskalender bringen zusätzliche Bewegung in den Schulalltag und machen den Schülern spielerisch Spaß an der Bewegung. Mit ihrem vielseitigen und durchdachten Angebot schafft die Realschule Trossingen eine Umgebung, in der sportliche Betätigung, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung im Vordergrund stehen. Schüler, Lehrer und die gesamte Schulgemeinschaft profitieren von den Maßnahmen, die körperliche Fitness, Teamgeist und das Sozialverhalten stärken. Ein großer Dank gilt dem engagierten Team, das diese besondere Form der Schulkultur ermöglicht.
Bild: Lehrer-Schüler-Fußballturnier im Sommer 2024

Azubi-Talk an der RST
Am Mittwoch, den 02.10.2024 besuchten fünf Auszubildende die Realschule Trossingen im Rahmen des Programms „Azubi-Talk“, das von der Handwerkskammer Konstanz organisiert wurde. Das Ziel der Veranstaltung war es, dass Schülern durch die Ausbildungsbotschafter die jeweiligen Ausbildungsberufe nähergebracht wurden und so das Interesse für einen Ausbildungsberuf geweckt wird. An der Realschule waren ein Chirurgiemechaniker, eine Hörakustikerin, ein Zimmerer und eine Zahntechnikerin. Selbige präsentierten den Jugendlichen ihren persönlichen Weg in die Ausbildung, den Ablauf und ihre selbstständig gesammelten Erfahrungen. Die Schüler durften im Anschluss Fragen stellen und konnten so alle Themen ansprechen, die für sie selbst wichtig erschienen. Das Interesse war groß, da in diesem Rahmen das teilweise schon vorhandene Wissen um Ausbildungsberufe sinnvoll durch Informationen aus der Praxis ergänzt werden konnte.

Verbeamtung auf Lebenszeit
Der Start in das neue Schuljahr 2024/2025 hätte für drei Lehrkräfte der Realschule Trossingen nicht erfreulicher verlaufen können. Frau Mareike Kaiser, Frau Larissa Obert und Herr Tobias Dietz erhielten nach erfolgreichem Bestehen der Probezeit in der ersten Gesamtlehrerkonferenz des Schuljahres ihre Verbeamtung auf Lebenszeit. Die entsprechenden Urkunden des Regierungspräsidiums Freiburg wurde den drei Lehrkräften von Herrn Realschulrektor Udo Kohler feierlich überreicht und voller Stolz entgegengenommen.
Die Realschule Trossingen gratuliert herzlich und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit in der Zukunft.

Eine Woche zu Gast im Seniorenzentrum Aldingen
Eine Woche zu Gast im Seniorenzentrum Aldingen
Die 7b der Realschule Trossingen besuchte in der Woche vor den Osterferien das Seniorenzentrum in Aldingen. Im Vordergrund stand die Begegnung mit den Bewohnern der Einrichtung. Es ging darum eine Verbindung zwischen Jung und Alt herzustellen und die Schülerinnen und Schüler für das Altern und das Alt sein zu sensibilisieren. Alt sein bedeutet nicht nur Dinge nicht mehr so tun zu können, wie in jüngeren Jahren, es heißt auch Erfahrungen gesammelt zu haben, die es sich lohnt zu teilen – vor allem mit der jüngeren Generation. Neben dem Kennenlernen konnten die Schüler Fragen stellen und die Senioren in ihrem Alltag unterstützen und näher kennenlernen.
So wurden beispielsweise gemeinsam Einladungskarten für das Jahresfest im Seniorenzentrum gebastelt. Die Idee dahinter, dass je ein Schüler oder eine Schülerin mit je einem Senior/Seniorin zusammenarbeitete, war für beide Seiten eine großartige und bereichernde Erfahrung. Selbstverständlich wurde das Osterfest nicht vergessen und die Schüler gestalteten Osterhasen für die Bewohner, die ihnen überreicht wurden. Bei einem Ausflug ins Möbelhaus Fetzer durften immer zwei Schüler Verantwortung für je einen Senior/Seniorin im Rollstuhl übernehmen und diesen begleiten. Vor Ort konnte das Wohnen im Wandel der Zeit betrachtet werden.
Am letzten Tag gab es eine Reflexionsrunde, in der die Eindrücke und Erlebnisse der Woche zusammen rekapituliert wurden. Passend hierzu wurden Bilder gezeigt und die Schüler überreichten den Bewohnern selbstverfasste Briefe als Dankeschön für die gemeinsam verbrachten Tage.
Die Begegnung zwischen Jung und Alt ist, vor allem in der heutigen Zeit, von großer Bedeutung. Es ist schön zu sehen, dass durch diesen Besuch Verständnis und Wertschätzung auf beiden Seiten geschaffen wurde. Ein besonderer Dank für die Planung und Durchführung gilt hier Frau Nowak, Frau Biedermann und Frau Riegger sowie den ehrenamtlichen Helfern und Frau Korb, die diese Woche gemeinsam ermöglicht haben.










Ein Wiedersehen in Marignier
Ein Wiedersehen in Marignier: Deutsch-Französischer Schüleraustausch lebt wieder auf
Nach mehr als fünf Jahren Pause öffneten sich im März 2024 erneut die Tore des College Camille Claudel in Marignier für Schülerinnen und Schüler der Realschule Trossingen. Sie besichten ihre 16 Austauschpartner*innen, die sie bereits im Oktober 2023 in Deutschland kennengelernt haben.
Diese besondere Reise wurde von den begleitenden Lehrkräften Frau Rosenkranz, Frau Kaiser sowie den beiden französischen Lehrerinnen Frau Sahm und Frau Hang ermöglicht. Durch die langjährige, freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Schulen fiel ein Aufleben des Austauschs nicht schwer.
Das Programm dieser Woche war sehr abwechslungsreich: Die SuS starteten mit einem gemeinsamen Frühstück in der Schule. Es folgten eine Schulführung und die deutschen Lernenden erlebten französischen Unterricht live mit. Des Weiteren standen langlaufen in Prazde Lys und Klettern an der schuleigenen Kletterwand auf dem Programm. Ein Highlight war der Besuch der bezaubernden Stadt Annecy.
In den französischen Familien konnten die deutschen SuS die lokale Kultur hautnah erleben. Von Ausflügen nach Chamonix und zum Mont Blanc bis hin zu gemeinsamen Runden beim Lasertag lernten sie nicht nur die Umgebung kennen, sondern knüpften auch Freundschaften.
Besonders faszinierend war es für alle, die kulturellen Unterschiede und den schulischen Alltag der französischen Nachbarn kennenzulernen. Von den Essensgewohnheiten in der Kantine bis zum späteren Unterrichtsbeginn und späteren Unterichtsschluss sowie dem Fehlen von Vertretungsstunden erweiterten die deutschen SuS ihren Horizont und gewannen wertvolle Einblicke.
Die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft wurde während des Austauschs besonders deutlich. Durch den direkten Kontakt können Vorurteile abgebaut und Verständnis füreinander gefördert werden. Es wurde klar, dass die Verbindung zwischen den beiden Ländern nicht nur historisch bedeutsam ist, sondern auch in der Gegenwart eine wichtige Rolle spielt. Die Teilnehmer wurden ermutigt, über den Austausch hinaus in Kontakt zu bleiben, sei es durch Briefe, E-Mails oder soziale Medien. Denn letztendlich sind es solche Begegnungen, die dazu beitragen eine bessere und verständnissvollere Welt zu schaffen.

Einblick bei den Lebensrettern
Einblick bei den Lebensrettern an der Realschule Trossingen
Schulsanitäter-AG der Realschule Trossingen besucht die DRK- Rettungswache Trossingen
Trossingen. Groß war das Staunen der 20 Schülerinnen und Schüler der Schulsanitäter-AG der Realschule Trossingen, als die Tür des Rettungswagens aufging und der Innenraum im Detail begutachtet werden konnte.
Im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Übungsstunden der Schulsanitäter-AG war es nun Zeit geworden, auch einmal den Arbeitsplatz der professionellen Retter etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Die beiden Notfallsanitäter-Azubis Niklas Verwalter und Fabian Gerster nahmen sich am Donnerstagnachmitttag die Zeit, um den Aufbau eines Krankentransportwagens (KTW) und eines Rettungswagens (RTW) genauer zu erklären.
So wurde die elektrisch betriebene Fahrtrage oder der Raupenstuhl im Treppenhaus der Rettungswache ausprobiert und schnell als ein wichtiges Hilfsmittel für rückenschonendes Arbeiten erkannt. Auch das eingebaute EKG-Gerät wurde direkt inspiziert und ausprobiert. Dabei wurden die bereits theoretisch erarbeiteten Schritte zur Wiederbelebung besprochen und wiederholt.
Die beiden Azubis durften viele Fragen zu ihrem Berufsalltag beantworten. Eines wurde dabei besonders klar: Ein Rettungswagen ist wirklich nur im Notfall zu alarmieren. „Viele Einsätze erweisen sich als keine Notfälle und binden wichtige Ressourcen“, erklärt Azubi Niklas Verwalter. „Wenn dann an andere Stelle dann doch ein dringlicher Notfall besteht, ist der Rettungswagen nicht verfügbar.“
Der Einblick erwies sich auch in Bezug auf die Berufsbildung als ein großer Erfolg. So zeigten die Schulsanitäter großes Interesse am Aufbau und Ablauf einer Ausbildung zum Notfallsanitäter. Insgesamt war der Ausflug ein großer Erfolg mit praktischen Einblicken in ein lebensrettendes Arbeitsfeld.
Die Schulsanitäter-AG mit ihrem betreuenden Lehrer Herr Dietz und den beiden NFS-Azubis Niklas Verwalter und Fabian Gerster

Bildungsforscher besucht die RST
US-Bildungsforscher zu Gast an der Realschule Trossingen
In der vergangenen Woche hatte die Realschule Trossingen Besuch aus den USA. Michael Putman, ein Freund und Kollege des zweiten Konrektors Dr. Antony Crossley, war im Rahmen seiner Forschungsreise für zwei Tage vor Ort, um sich unter anderem die Schule und den Unterricht anzusehen. Dr. Putman ist Professor und Institutsleiter an der University of North Carolina at Charlotte.
„Heutzutage ist eine Zusammenarbeit trotz großer räumlicher Distanz zwar kein Problem. Und dennoch war es mal wieder sehr schön sich bei der Arbeit gegenüberzusitzen, was bedingt durch die Covid19-Pandemie in den letzten Jahren kaum möglich war“, sagt Crossley.
In der Vergangenheit haben die beiden Freunde bereits an verschiedenen Forschungsvorhaben zusammengearbeitet und ihre Ergebnisse auf unterschiedlichen Konferenzen, z.B. der Jahrestagung der ISTE (International Society for Technology in Education) in Denver, USA, vorgestellt.
Zur Zeit ist Dr. Putman im Rahmen eines Fulbright-Forschungsstipendiums unter anderem in Südafrika, Finnland und Deutschland unterwegs, um die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf die Lehrerausbildung zu untersuchen. Dazu führten die beiden Kollegen Interviews mit Lehrpersonen, die in der Lehrerausbildung tätig sind, sowie mit der Direktorin des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (GWHRS) in Rottweil.

Jugend trainiert für Olympia - Fußball (Jungen; Jahrgänge 07-09)
Am 03.05.2023 fand in Gosheim-Wehingen das Fußballturnier (Jahrgänge 2007-2009/Jungen) von Jugend trainiert für Olympia statt. Es erschienen zahlreiche Teams unter anderem aus Tuttlingen, Spaichingen, Gosheim-Wehingen, Aldingen und Trossingen. Unter der Leitung von Herrn Braun, gewann die Realschule Trossingen alle Spiele ohne ein einziges Gegentor. Am Ende des Turniers stand eine beeindruckende Bilanz zu Buche. 5 Spiele, 15 Punkte und 13:0 Tore.
Die Realschule Trossingen ist stolz auf die Mannschaft und erwartet die nächste Turnierrunde mit Spannung.

Runder Tisch zur Berufsorientierung an der Realschule Trossingen
In der Realschule Trossingen kam es seit der Coronapandemie erstmals wieder zu einem Austausch zwischen den an der Berufsorientierung beteiligten Kooperationspartnern. Im Vordergrund stand der Dialog zwischen Schulen, Wirtschaft und Berufsberatung. Die besondere Bedeutung dieser Veranstaltung war für alle Beteiligten klar. Die Berufswahl stellt für viele Schüler eine große Herausforderung dar, nicht zuletzt aufgrund der großen Auswahl an Berufen. Das Ziel aller an der Berufsorientierung beteiligten Parteien ist es, die Schüler bestmöglich auf ihren Weg vorzubereiten und sie sinnstiftend zu begleiten. Der persönliche Austausch war deshalb nicht nur sinnvoll, sondern nach dieser langen Zeit auch gewünscht. Realschulrektor Kohler lud deshalb am 2. Mai zum runden Tisch, in angenehmer Atmosphäre, im neuen Lehrerzimmer der Realschule Trossingen ein und führte durch die Tagesordnung.
Besonders hervorzuheben ist die Kooperationsvereinbarung zwischen der Erwin-Teufel-Schule aus Spaichingen und der Realschule Trossingen. Herr Dr. Blaudischek (Schulleiter der ETS) und Herr Realschulrektor Kohler (RST) freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit. Neben Einblicken in die technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufe in unserer Region möchte man den Schülerinnen und Schülern die mögliche Weiterentwicklung mit einer Berufsausbildung aufzeigen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und die Realschule Trossingen bedankt sich bei allen Beteiligten für den konstruktiven Gedankenaustausch.

Eine neue Schulsozialarbeiterin für die Realschule Trossingen
Eine neue Schulsozialarbeiterin für die Realschule Trossingen
Die Realschule Trossingen freut sich über die neue Schulsozialarbeiterin in ihren Reihen. Frau Rozic ist Diplom-Sozialarbeiterin und hat ihren Dienst am 01.03.2023 an der Realschule Trossingen aufgenommen. Nebenbei arbeitet sie noch als Dozentin an der DH Villingen-Schwenningen mit dem Schwerpunkt Netzwerk- und Sozialraumorientierung. Neben ihrem Beruf interessiert sie sich für Kundalini-Yoga. Die RST freut sich sehr über die Verstärkung und wünscht Frau Rozic einen guten Start.